Böschung: Trockenmauern / Stufen / Felsen

Warum sind Trockenmauern so beliebt? Mit ihr lassen sich Niveauunterschiede im Außenbereich wunderbar ausgleichen und Terrassen anlegen. Lediglich ein paar geschichtete Steinetagen reichen meist aus, um eine Böschung abzustützen.

Für die Trockenmauer an einer Böschung kann beispielsweise ein Ruhrsandstein gewählt werden. Dieser zeichnet sich durch geringe Wasseraufnahme, hohe Druckfestigkeit, Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. In Deutschland gilt der Ruhrsandstein als einer der robustesten Sandsteine.

Grauwacke Felsen können hier thematisch anschließen. Sein Farbspektrum reicht von grau über rotbraun bis hin zu ocker.

Muschelkalk Trockenmauersteine eignen sich zum Erbauen bzw. Trockenversetzen für Mauern. Dieser Trockenmauerstein zeigt sich zumeist in beige, braun-grauer Farbgebung und gliedert sich harmonisch in die Gestaltung von Freiräumen ein.

Als Quadersteine, und Systemmauerwerk (mit gesägten Kanten) werden die harten Kalksteine ebenfalls verwendet. Mit einem Systemmauerwerk aus Muschelkalk kann man schnell und unkompliziert eine freistehende Mauer errichten.